Zusammensetzung der Jahresnoten
| 3 |
---|---|
schriftliche Leistungsanforderungen | 2 Schulaufgaben |
2 Stegreifaufgaben | |
praktische Leistungsanforderungen | 1 praktische Schulaufgabe |
ca. 3 bewertete Werkstücke | |
mündliche Leistungen/Mitarbeit | 1 pro Halbjahr |
Was ist für die Hauptfächergruppe III b nötig?
Kreativität, handwerkliches Geschick, Feinmotorik, Materialgespür, Interesse an Naturmaterialien, Interesse an technischen Abläufen, Experimentierfreude, Geduld, strukturiertes Arbeitsverhalten, Engagement und vor allem Lernbereitschaft.
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es nach dem Abschluss der 10. Jahrgangsstufe?
Mechatroniker(in), Handwerkerberufe, Technische(r) Zeichner(in), Fachlehrer(in), Industriemechaniker(in),
Förderlehrer(in), Gestalter(in) für visuelles Marketing, soziale Berufe, Krankenpfleger(in), Landschaftsgärtner(in),
Kindergärtner(in), FOS (Zweige Kunst/Soziales) + anschl. Studium ...
Vorteile der Fächergruppe III b
- umfassende Computerausbildung in den Bereichen (Informatik, Textverarbeitung, Technisches Zeichnen, CAD)
- Exkursionen, Betriebs- und Museumsbesichtigungen
- Erwerb von Schlüsselqualifikationen für den zukünftigen Beruf (Fach-, Sozial-, Medien- und Methodenkompetenz)
- Kunst als epochales Unterrichtsfach ...
Fach | Jahrgangsstufe | Kosten | |
---|---|---|---|
Werken | 5 | 13 € | |
Werken | 6 | 16 € | |
Werken III b | 7 | 20 € | |
Werken III b | 8 | 20 € | |
Werken III b | 9 | 25 € | |
Werken III b | 10 | 25 € |
© M. Demmert